Beim Italiener des Vertrauens kam jüngst ein gemischter Vorspeisenteller auf dem Tisch, der uns viel Freude bereitet hat. Nicht nur, dass die Speisen nicht in (billigem) Olivenöl ertränkt waren, auch die individuell auf das Grundprodukt abgestimmten Gewürze passten hervorragend. Klar, dass im Nachgang auch in den eigenen vier Wänden experimentiert wurde.
Eingelegte Zwiebeln:
150ml Rotwein
115ml Essig (ich habe einen Blaubeeressig von Gegenbauer benutzt, ein guter Rotweinessig tut sicher auch seinen Dienst)
2 Lorbeerblätter
8 schwarze Pfefferkörner
Je 1-2 TL Piment-, Senf, Korianderkörner
etwas Meersalz
10 möglichst kleine rote Zwiebeln
Rotwein und Essig mit den Gewürzen aufkochen, geschälte Zwiebeln hineingeben und mit soviel Wasser auffüllen, dass die Zwiebeln gerade bedeckt sind. Alles ca. 15 Minuten leise köcheln lassen. In sterile Gläser abfüllen und eine Woche ziehen lassen.
Gegrillte Zucchini:
Eine Zucchini längs sehr dünn in Streifen schneiden. Diese in einer Schüssel mit Olivenöl, Pfeffer, Salz vermengen und so lange grillen, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. Zurück in der Schüssel abkühlen lassen.
Gegrillter Fenchel mit Anchovies:
Fenchelknolle in mittel-dicke Streifen schneiden. Der Strunk sollte nicht entfernt werden, damit der Fenchel nicht zerfällt. Auf einem mit Backpapier belegten Backblech den Fenchel legen, mit Olivenöl beträufeln und leicht salzen. Bei mittlerer Hitze den Fenchel unter dem Backofengrill etwa 10min grillen, dabei einmal wenden und vor Ablauf der letzten zwei Minuten mit gehacktem Dill bestreuen. Anchovies bester Qualität auf jede Fenchelscheibe legen (und ggfs. mit einem Holzstäbchen fixieren).
Wurzelgemüse aus dem Ofen:
Möhren unterschiedlicher Farbe und Pastinake in Stifte schneiden und mit Olivenöl, flüssigem Honig, gemörserten Koriandersamen, Salz und schwarzem Pfeffer mischen.
So auf ein Backblech legen, dass sich die Stifte nicht berühren
Bei 220° Celsius ca. 20 Minuten backen (je nach Dicke der Stifte), kurz vor Ende der Garzeit Thymianzweige darüber verteilen.
Datteln mit Fenchelsalami und Mandeln
Bio-Medjoul vom Stein befreien und mit Fenchelsalami und Mandel füllen. Auch lecker ist es, die Mandel gegen grüne Oliven zu tauschen
Tomaten mit Burrata, Balsamico und Basilikum
genau so!
sehr leckere Auswahl, besonders die Datteln mit Salami
Gefällt mirGefällt mir
Danke!
Gefällt mirGefällt mir